REGELMÄßIGE YOGAÜBUNGEN HELFEN, DER HEKTIK DES ALLTAGS GELASSEN UND STANDHAFT ENTGEGENZUTRETEN

 

  Bellur Krishnamachar Sundararaja Iyengar (1918-2014)

SKRIPT ZU EUREM PRÄZIONS-WORKSHOP VIJNANA VOM 13. MAI 2023

GRUNDSÄTZLICHES VORAB

  • Die Füße sind immer, egal ob im Stand (Berghaltung, Stuhl, Krieger I, Vorbeuge ...), im Liegen auf dem Bauch (Kobra, Heuschrecke, Sphinx, ...), auf dem Rücken (Schulterbrücke, Fisch, Twist im Liegen ...) sowie beim Ausfallschritt mit und ohne abgelegtem Knie hüftgelenksweit - also immer mittig zum Becken
  • Einatmung - immer Kraft holen, Kraft ziehen, Länge, Weite, Herzöffnung, „nach oben", muskuläre Energie ... 
  • Ausatmung - loslassen, weg vom Körper, runter, rund, organische Energie ... 
  • Hände und Füße immer aktiv (nicht Baumeln und/oder hängen lassen)
  • vorderes Knie immer in gleicher Linie mit dem Fußgelenk
  • Finger immer maximal gespreizt - Daumen annähernd 90°
  • Handgelenke immer in der Linie der Achseln
  • Arme immer auf gleicher Höhe
  • Hände/Arme schulter-/achselbreit (Ardha Uttanasana - halbe Vorbeuge)
  • Hände/Arme schulterdachbreit (Adho Mukha Svanasana - der nach unten schauende Hund)
  • Hände gerade - Mittelfinger mittig/zeigt nach vorne 
  • Zehen, wenn machbar gespreizt und Füße immer, wenn der Fuß flach/freihängend ist, geflext (zum Körper hin)
  • Handinnenflächen zeigen immer zur Körpermitte

DIE POSEN - ĀSANAS

 

(EIN = Einatmung - AUS = Ausatmung - WS = Wirbelsäule)

 

 

 

      EIN

 

 

ŪRDHVA HASTĀSANA

  • Füße immer hüftgelenksweit - also mittig zum Becken
  • Arme - über die Seiten - über den Kopf
  • Steißbein zieht nach unten / Becken kippt nach unten/vorn
  • Nabel zieht nach oben
  • Schultern ziehen nach unten
  • Arme lang

 

 

 

AUS

 

 

 

WEG VON TADĀSANA IN DIE VOLLE VORBEUGE - UTTANĀSANA

  • Gerader Rücken 
  • Kopf in der Linie der Wirbelsäule (WS)
  • weite Arme 
  • Knie am Anfang gebeugt

 

 

 

MIT 

GLEICHER AUSATMUNG

UTTĀNĀSANA - VOLLE VORBEUGE 

  • Knie unbedingt die ersten 3-5 Runden gebeugt
  • Kopf zu den Knien
  • Nacken entspannt
  • Gesäßhöcker hoch zur Decke
  • Rücken lang
  • Hände immer aktiv - egal ob auf Fingerspitzen oder auf flachen Händen
  • Hände links und rechts neben den Füßen

 

 

 

EIN

ARDHA UTTANĀSANA - HALBE VORBEUGE

  • Knie (evtl.) gebeugt
  • Hände immer geerdet
  • Hände (evtl.) auf die Blöcke
  • langer gerader Rücken 
  • Steißbein zieht nach unten
  • Kopf, Halswirbelsäule/Wirbelsäule in eineLinie
  • Blick nach unten
  • Herz schiebt nach vorne 
  • Gesäß zieht nach hinten
  • LÄNGE

 

 

 

EIN

HOCHKOMMEN AUS DER VOLLEN VORBEUGE

  • Knie gebeugt
  • auf den Fingerspitzen sanft nach vorne ziehen (eine Art halbe Vorbeuge)
  • Kopf führt 
  • Herz folgt
  • langer - gerader Rücken 
  • weiches Herz
  • weite Arme 

 

 

 

EIN

 

 

SICHERES HOCHKOMMEN AUS DER VOLLEN VORBEUGE

  • Hände flach auf den unteren Rücken
  • Ellenbogen zeigen zur Decke
  • Kopf führt 
  • Herz nach vorne schieben
  • langer - gerader Rücken

 

 

 

 EIN

BHĀRMANĀSANA - TISCH

  • Ausgangspose für Katze/Kuh
  • Hände maximal gespreizt
  • Daumen 90°
  • Knie in der Linie der Hüfte
  • Füße aktiv - Zehen aufgestellt
  • gerader - langer Rücken
  • Kopf in der Linie der WS

 

 

       

 

      AUS

MĀRJĀRĀSANA - KATZE

  • Hände drücken durch den Boden nach unten
  • Rundrücken (Kyphose)
  • Kopf/Kinn zum Brustkorb
  • Steißbein zieht untendurch Rtg. Stirn
  • Rücken maximal rund Rtg. Decke

 

 

     

 

      EIN

MĀRJĀRĀSANA - KUH

  • Hände isometrisch nach hinten ziehen 
  • Herz schiebt nach vorne
  • Herz tief/weich
  • Hohlkreuz (Lordose)
  • Kopf in den Nacken
  • Blick nach oben

BĀLĀSANA - KINDSHALTUNG

  • Knie mattenweit auseinander
  • Füße flach 
  • großen Zehen zusammen
  • Stirn abgelegt 
  • Gesäß auf den Fersen abgelegt
  • Arme entweder gestreckt weit, oder entspannt locker nach vorne abgelegt
  • Hände flach
  • langer Rücken

BĀLĀSANA - KINDSHALTUNG

  • Beine parallel - hüftgellensweit, oder eng
  • Füße flach
  • Stirn abgelegt
  • Arme an den Beinen vorbei nach hinten
  • Schultern entspannt

BĀLĀSANA - KINDSHALTUNG

  • Bei beiden Kindshaltungen gehen auch immer Hände unter der Stirn


UTTĀNĀSANA SHĪSHOSĀNA - NACH UNTEN SCHAUENDER HUND AUF KNIEN

 

  • Knie hüftgelenksweit 
  • Füße aktiv (Zehen aufgestellt)
  • Knie in der Linie der Hüfte 
  • langer - gerader Rücken 
  • Nabel auf den Rücken saugen
  • Rippen auf den Rücken 
  • Becken kippt nach unten / Steißbein zieht nach unten
  • Stirn - wenn machbar - abgelegt
  • Kopf in der Linie der Wirbelsäule
  • Herz weich werden lassen
  • Nacken entspannt

ADHO MUKHA ŚVANĀSANA - DER NACH UNTEN SCHAUENDE HUND

WARM UP - EIN BEUGEN - EIN BEIN STRECKEN

  • Füße hüftgelenksweit 
  • Hände kraftvoll in die Matte schieben
  • Arme schulterdachbreit 
  • Finger maximal gespreizt 
  • Daumen 90°
  • lange - gestreckte - starke Arme
  • langer - gerader Rücken
  • Nabel auf Rücken saugen
  • Rippen auf den Rücken
  • Beine im Wechsel beugen und strecken
  • gestrecktes Bein -> Beinrückseite schiebt nach hinten
  • gebeugtes Bein -> Hüfte mitdrehen

ADHO MUKHA ŚVANĀSANA - DER NACH UNTEN SCHAUENDE HUND

LÄNGE KREIEREN

 

  • Füße hüftgelenksweit 
  • Hände kraftvoll in die Matte schieben
  • Arme schulterdachbreit 
  • Finger maximal gespreizt 
  • Daumen 90°
  • lange - gestreckte - starke Arme
  • langer - gerader Rücken
  • Kopf in der Linie der WS
  • Nabel auf Rücken saugen
  • Rippen auf den Rücken
  • beide Beine beugen 
  • in die Länge nach hinten schieben
  • Gesäßhöcker nach oben
  • Steißbein zieht nach unten
  • Herz weich werden lassen 

ADHO MUKHA ŚVANĀSANA - DER NACH UNTEN SCHAUENDE HUND -TECHNISCH SEHR ANSPRUCHSVOLL

  • Füße hüftgelenksweit 
  • Arme schulterdachbreit
  • Hände flach und kraftvoll in die Matte schieben
  • Handballen (Zeigefinger, kleiner Finger, Daumen und Handaußenballen) kraftvoll
  • Finger maximal gestreckt und gespreizt 
  • Daumen 90°
  • lange, gestreckte, starke Arme
  • Achseln drehen nach außen
  • Unterarme und Hände ziehen isometrisch zueinander 
  • langer - gerader Rücken
  • Kopf in der Linie der WS
  • Nabel auf Rücken saugen
  • Rippen auf den Rücken
  • Oberschenkelinnenseiten nach hinten und außen schieben (drehen)
  • Gesäßhöcker nach oben
  • Steißbein zieht nach unten
  • Herz weich werden lassen 

 

 

    EIN

EKA PADA ADHO MUKHA ŚVANĀSANA - EINBEINIGER NACH UNTEN SCHAUENDE HUND

  • ALLES WIE IM N. U. S. HUND
  • (rechtes) Bein gerade nach hinten und oben strecken
  • gerade Hüfte
  • Hüfte bleibt in einer Linie
  • flacher Fuß
  • Fuß/Zehen zeigen nach unten
  • (linke) Ferse in die Matte schieben
  • starke Beinrückseite (schiebt nach hinten)

 

 

         AUS

PARIVRTTA ADHO MUKHA ŚVANĀSANA - DER NACH UNTEN SCHAUENDE HUND  TWIST

  • ALLES WIE IM N. U. S. HUND
  • (rechtes) Bein beugen/anwinkeln
  • Ferse zum Gesäß
  • (linke) Ferse in die Matte schieben
  • starke Beinrückseite (schiebt nach hinten)
  • Fingerspitzen (rechte) Hand
  • Blick geht unter den (rechten) Arm durch zur Seite

PHALAKĀSANA - LIEGESTÜTZ (PLANK)

ASTĀNGĀSANA - SCHONENDES RUNTERKOMMEN AUS PLANK

CATURANGA DANDĀSANA - RUNTERKOMMEN AUS PLANK


BHUJANGĀSANA - KOBRA

  • Füße flach
  • ein Bein nach dem anderen in die Länge ziehen
  • Steißbein zieht nach unten / Becken kippt nach unten
  • Hände auf Herzhöhe
  • Finger gespreizt 
  • Daumen 90°
  • Schultern zu den Ohren und an den Ohren vorbei nach hinten
  • Hände ziehen isometrisch nach hinten
  • Herz schiebt nach vorne
  • Länge

 

 

AUS

 

AŚVA SAÑCALANĀSANA - AUSFALLSCHRITT MIT ABGESETZTEM KNIE UND PSOASDEHNUNG

  • (rechter) Fuß weit nach hinten
  • Knie relativ weit hinten absetzen
  • hüftgelenksweit
  • Fuß hinten aktiv (Zehen aufgestellt)
  • Hände auf Fingerspitzen - links und rechts neben dem vorderen Fuß
  • vorderes Knie in der Linie vom vorderen Fußgelenk
  • Handgelenke in Achsellinie
  • langer - gerader Rücken
  • Herz weich und nach vorne
  • Kopf in der Linie der WS
  • (linke) Hüfte zieht nach hinten 
  • gerade Hüfte

 

 

EIN

 

PARIVRTTA AŚVA SAÑCALANĀSANA - AUSFALLSCHRITT MIT ABGESETZTEM KNIE UND PSOASDEHNUNG - TWIST

  • (rechte) Hand flach geerdet
  • Finger maximal gespreizt 
  • Daumen 90°
  • (linker) Arm fließt nach oben 
  • (rechter) Arm in Achsellinie
  • (linker/oberer) Arm in der gleichen Linie 
  • Hand zeigt zur Körpermitte - Finger gespreizt
  • (linke) Schulter weit nach hinten
  • Blick zur Seite oder zur Hand
  • vorderes Bein Richtung Brustkorb „ziehen", damit es nicht zur Seite wegkippt

 

 

          EIN

PARIVRTTA AŚVA SAÑCALANĀSANA - AUSFALLSCHRITT MIT ABGESETZTEM KNIE - TWIST

  • (rechter) Fuß nicht ganz so weit nach hinten
  • hüftgelenksweit
  • Knie in Hüftlinie absetzen
  • Fuß hinten aktiv (Zehen aufgestellt)
  • (rechte) Hand flach geerdet
  • vorderes Knie in der Linie vom vorderen Fußgelenk
  • Finger maximal gespreizt 
  • Daumen 90°
  • (linker) Arm fließt nach oben 
  • (rechter) Arm in Achsellinie
  • (linker/oberer) Arm in der gleichen Linie 
  • Hand zeigt zur Körpermitte - Finger gespreizt
  • (linke) Schulter weit nach hinten
  • Blick zur Seite oder zur Hand
  • vorderes Bein zum Brustkorb „ziehen", damit es nicht zur Seite wegkippt

 

 

           EIN

AÑJANEYĀSANA

  • Arme weit über den Kopf
  • langer Rücken
  • Arme lang und gestreckt
  • Schulterdach weit
  • Finger gespreizt
  • Becken schiebt nach vorne
  • Torso bleibt in der Hüftlinie
  • leichte Rückbeuge 
  • Hände zeigen zur Körpermitte / zueinander
  • Blick nach oben

 

 

AUS

UTTHITA AŚVA SAÑCALANĀSANA - AUSFALLSCHRITT

  • (Rechter) Fuß weit nach hinten
  • hüftgelenksweit
  • Ferse weg vom Boden
  • gestreckten starkes hinteres Bein
  • Hände auf Fingerspitzen -  links und rechts neben dem vorderen Fuß
  • vorderes Knie in der Linie vom vorderen Fußgelenk
  • vorderes Bein 90°
  • Handgelenke in Achsellinie
  • langer - gerader Rücken
  • Herz weich und nach vorne
  • Kopf in der Linie der WS
  • (linke) Hüfte zieht nach hinten 
  • gerade Hüfte

 

 

EIN

PARIVRTTA UTTHITA AŚVA SAÑCALANĀSANA - TWIST IM AUSFALLSCHRITT

  • (rechte) Hand flach geerdet
  • Finger maximal gespreizt 
  • Daumen 90°
  • (linker) Arm fließt nach oben 
  • (rechter) Arm in Achsellinie
  • (linker/oberer) Arm in der gleichen Linie 
  • Hand zeigt zur Körpermitte - Finger gespreizt
  • (linke) Schulter weit nach hinten
  • Blick zur Seite oder zur Hand
  • vorderes Bein zum Brustkorb „ziehen", damit es nicht zur Seite wegkippt

 

 

    EIN

ALĀSANA - HOHER AUSFALLSCHRITT 

 

 

 EIN

VĪRABHADRĀSANA I - KRIEGER II

 

 

   EIN

VĪRABHADRĀSANA I - KRIEGER I